Unsere fachliche Qualifikation2024-10-25T13:08:56+02:00

Woher kommt unser Wissen

Die fachliche Qualifikation

hier präsentieren wir Ihnen unsere fachliche Qualifikation als Trainer, basierend auf einer wissenschaftlich fundierten und geprüften Ausbildung bei Animal Learn. Diese Ausbildung umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte.

Zu den theoretischen Inhalten gehören Themen wie tierpsychologische Grundlagen, Rassekunde, das Lernverhalten von Hunden, Calming Signals und Stress. Praktische Erfahrungen sammeln wir unter anderem durch Praktika bei anerkannten Trainern wie Clarissa von Reinhardt und anderen Hundeschulen und Fortbildungen.

Unser Lernprozess endet nie. Daher nehmen wir regelmäßig an Fachsymposien teil, bei denen Experten aus der ganzen Welt die neuesten Erkenntnisse der Verhaltensforschung vermitteln. Diese Veranstaltungen bieten auch eine Möglichkeit zum fachlichen Austausch, um unseren Wissenshorizont kontinuierlich zu erweitern.

Unsere Leidenschaft für Hunde und die tiefe Verbundenheit zu ihnen motiviert uns, uns kontinuierlich weiterzubilden. Dazu gehören Vertiefungen in Themen wie Schmerzen und ihre Auslöser beim Hund, das Studium wissenschaftlicher Fachbücher und die aktive Beteiligung an Fachforen.

In den unten aufklappbaren Abschnitten finden Sie detaillierte Listen unserer Ausbildungsinhalte und Fortbildungen.

Weiterbildungen2024-02-15T04:25:59+01:00

Animal Learn Symposium 2023

  • Clarissa v. Reinhardt – Erwünschtes Territorialverhalten
  • Wibke Hagemann – Angst und Deprivation
  • Prof Dr. Achim Gruber – Geschundene Gefährten: Über Irrwege in der Rassezucht und mögliche Auswege
  • Helen Zulch – Frustration in Dogs
  • Michele Minunno – Emotional self regulation in Dogs
  • Dr. Franklin McMillan – Social Pain in Dogs 
  • Jean Donaldson – Negative Punishment, Negative Reinforcement and the Humane Hierarchy
  • Karin Jansen – Braver Hund, braver Mensch – Gefühle sind nicht brav!
  • Ulli Reichmann – Perfekt unerzogen – unerzogen perfekt? 
  • Sabine Neumann – Was Hänschen nicht lernt … oder doch?

Animal Learn Symposium 2022

  • Sandra Foltin – Kastration – immer noch und immer wieder ein volatiles Thema
  • Juliane Kaminski – Hund-Mensch-Kommunikation
  • Anne Bucher – Gefühle, die wehtun
  • Winkie Spiers – Problem Solving
  • Elke Grablechner – Assistenzhunde für Menschen mit Traumafolgestörungen
  • Terrie Hayward – Exploring Body Language for Clarity and Understanding
  • Terrie Hayward – Alone and Alright: Separation Anxiety’s Myths and Solutions
  • Ines Scheuer-Dinger – Waldsam unterwegs und Waldbaden mit Hund
  • Inga Jung – ,, Mein Haus, mein Garten, mein Auto“ – Territorialverhalten verstehen und auf freundliche Weise managen
  • Juliane Bräuer – Kognition und Geruchssinn – Wissen Hunde, was sie riechen?

Animal Learn Symposium 2021

  • Dr. Michael Leltner – Die zehn häufigsten Erkrankungen beim Hund 
  • Dr. Stephan Gronostay – Selbstkontrolle positiv trainieren 
  • Robert Mehl – Traumata und ihre psychischen Folgen 
  • Chirag Patel – Ausbilden mit moderner Verhaltensanalyse und Freundlichkeit 
  • Cris Carles – Hearing Dogs (Signalhunde für gehörlose Menschen) 
  • Trish, McMillan – Sicherheit w1d defensiver Umgang mit aggressiven Hunden 
  • Katrien Lismont – Canine Reset – wenn nichts (mehr) geht 
  • Katja Krauß – Distanz, Langsamkeit, Splitten -eine Blickschule 
  • Dr. Katharina Graunke – Persönlichkeit bei Tieren -aktueller Wissensstand und Implikationen für die Praxis
Berufliche Vorbildung2024-02-15T04:25:40+01:00

Natalie Pipornetti

  • Ausbildung zur Krankenschwester und 15 Jahre im RKU Ulm tätig
  • Ausbildung zur Hundephysiotherapeutin nach Blümchen/Woßlick. (http://www.dahp.de/)
Hundetrainerausbildung bei Animal Learn2024-10-24T17:55:37+02:00

Lerninhalte der Ausbildung:

  • Tierpsychologische Grundlagen
  • Tiermedizinische Grundlagen
  • Grundlagen der Hundeernährung
  • Das Ausdrucksverhalten von Hunden
  • Rassekunde
  • Das Lernverhalten von Hunden
  • Calming Signals und Stress
  • Erste Hilfe beim Hund
  • Angsthunde
  • Weis(s)e Schnauzen
  • Leinenaggression
  • Mehrhundehaltung
  • Herdenschutzhunde
  • Welpen – Anschaffung, Erziehung, Pflege
  • Braver Hund, braver Mensch – Gefühle sind nicht brav!
  • Das Bellverhalten
  • Trennungsangst beim Hund
  • Das Aggressionsverhalten des Hundes
  • Hunde aus dem Tierheim und Auslandstierschutz
  • Angebote einer Hundeschule: Einzel- und Gruppentrainings, Social Walks, Wanderungen, Hundefreizeit und weitere Events
  • Der Hund im Recht
  • Rhetorik für HundetrainerInnen
  • Verhaltensanalyse und Erstellung eines Trainingsplans
  • Das unerwünschte Jagdverhalten unserer Hunde, mit Praxisanteil
  • All you can eat?
  • Grundgehorsam nach animal learn, Teil 1
  • Grundgehorsam nach animal learn, Teil 2
  • Halti, Clicker, Maulkorb, Leine & Co
  • Selbsterfahrung mit Hund
  • 01 Praktikum in der Hundeschule von Clarissa v. Reinhardt
  • 02 Praktikum in der Hundeschule von Clarissa v. Reinhardt
  • 03 Praktikum in der Hundeschule von Clarissa v. Reinhardt
  • 04 Praktikum in der Hundeschule von Clarissa v. Reinhardt
Paragraf 11 Tierschutzgesetz2024-02-15T04:24:07+01:00

Erlaubnis §11 Abs. 1, Nr. 8f TierschG vorhanden
Zuständiges Veterinäramt: Landratsamt Alb-Donau-Kreis
Fachdienst Verbraucherschutz, Veterinärangelegenheiten
Schillerstrasse 30, 89077 Ulm

Nach oben